Kategorien
Netzwerk Energiestadt Kt. SO Zuchwil

Zuchwil setzt auf Wärmepumpen in gemeindeeigenen Gebäuden

Die Energiestadt GOLD Zuchwil freut sich über den kantonalen Förderbeitrag zur neu installierten Luft/Wärmepumpe im Widitreff.

Im März 2024 hat Zuchwil das Anlagezertifikat für die Luft/Wasser-Wärmepumpe im gemeindeeigenen Gebäude an der Widistrasse 27, dem Widitreff, erhalten. Solche Anlagen zeichnen sich durch eine hohe Energieeffizienz aus, denn sie erzeugen die Wärme fürs Beheizen der Gebäude und deren Wasserversorgung aus der Umwelt – zum Beispiel aus Erdwärme. Dadurch entstehen im Winter geringere Heizkosten. Wird die Wärmepumpe mit erneuerbarem Strom betrieben, emittiert die Anlage praktisch kein CO2 und gilt damit als eine der klimafreundlichsten Alternativen zu Öl-, Gas- und Elektroheizungen.

Kantonales Förderprogramm für erneuerbare Energie

Die meisten gemeindeeigenen Liegenschaften in Zuchwil sind an den Wärmeverbund angeschlossen. Bei den kleineren Liegenschaften und oder solchen, die ausserhalb des Perimeters liegen. Wer im Kanton Solothurn eine Öl-, Gas- oder Elektroheizung durch eine Luft/Wasser-Wärmepumpe ersetzen möchte, kann im Rahmen des kantonalen Förderprogramms für erneuerbare Energie einen finanziellen Beitrag beantragen. Dafür muss bei der Energiefachstelle ein Baugesuch eingereicht werden. Mit dem Merkblatt “Wärmepumpenheizungen und Klimaanlagen» stellt die Abteilung Bau und Planung der Gemeinde Zuchwil Interessierten aus Gewerbe und der Bevölkerung eine hilfreiche Übersicht zu den benötigen Unterlagen für die Baubewilligung einer Wärmepumpe zur Verfügung. Auch auf der Webseite der Energiefachstelle finden sich viele nützliche Informationen zu den Förderbedingungen. Eine Übersicht zu allen Förderprogrammen von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden in den Bereichen Energie und Mobilität bietet die Datenbank energiefranken.ch.

Kategorien
Netzwerk Energiestadt Kt. SO Zuchwil

Erneuerbar heizen – Der Heimverein Pfadi Zuchwil macht es vor

Das 43-jährige Pfadiheim an der Emme in Zuchwil hat schon viele Winter hinter sich. Bis jetzt wurde das Holzgebäude an kalten Tagen mit einer Einzel-Elektrospeicher-Heizung beheizt. Das Alter der Anlage sowie der sehr hohe Stromverbrauch forderten nach langjähriger Funktion einen Heizungsersatz. Der Heimverein Pfadi Zuchwil entschied sich bewusst für eine vorbildliche und pfadigerechte Lösung, nämlich eine Luft-Wasser Wärmepumpe mit einer Solarthermieanlage.

«Wir sind überzeugt, dass dies einige unserer Mieter zum Umdenken animieren kann. Auch von der Autobahn aus ist unser Pfadiheim sichtbar und dann natürlich auch die Solaranlage. So denkt sicher mancher Pfadiheimnutzer und Vorbeifahrende: Wenn eine Wärmepumpenheizung mit Solaranlage auf einem Pfadiheim im Wald funktionieren kann, wieso nicht auch auf meinem Haus?» erklärt Roland Felder, Kassier des Heimvereins. Man kommt mit jedem Bau einer solchen Heizung dem Ziel der CO2-Neutralität und damit dem Schutz unserer Umwelt ein Stück näher. Das Pfadiheim wird durch den Betrieb mit erneuerbarem Strom auch dem Label «Energiestadt Gold» gerecht, das die Gemeinde Zuchwil mit grossem Stolz trägt.