Kategorien
Netzwerk Energiestadt Kt. SO Zuchwil

Mit der Querungshilfe Amselweg sicher im Kindergarten ankommen

Zuchwil setzt sich aktiv für die Verbesserung der Schulwegsicherheit ein. Dabei berücksichtigt die Gemeinde die Rückmeldungen der Resultate aus der Schulwegbefragung 2019, um gezielte Massnahmen wie die «Querungshilfe Amselweg» zu realisieren.

Als Kinderfreundliche Gemeinde legt Zuchwil grossen Wert auf die Sicherheit der Kinder auf ihrem Schulweg. Im Jahr 2019 führte die Gemeinde in Zusammenarbeit mit so!mobil eine Umfrage unter den Schülerinnen und Schülern, Kindergartenkindern und Lehrpersonen durch, um gefährliche Stellen auf dem Schulweg zu identifizieren. Die Ergebnisse dieser Befragung wurden sorgfältig ausgewertet und flossen in die Planung von Sicherheitsmassnahmen ein. Eine häufige genannte Gefahrenstelle war der Bereich des Amselwegs, insbesondere die Querung zum dortigen Kindergarten.

Gefahr für Kinder bannen

«Kein Fussgängerstreifen, Kinder rennen bzw. fahren mit dem Trottinett direkt über die Strasse, zu viele Autos.» So beschrieben viele Kinder und Eltern die Gefahren beim Überqueren des Amselwegs in der Schulwegbefragung. Die Autos überschritten zwar selten das Tempolimit von 50 km/h. Aber für die Kinder war eine Überquerung, vor allem zum Kindergarten, trotzdem eine grosse Herausforderung. Das Einrichten einer Zone 30 war auf politischer Ebene nicht umsetzbar, da der Amselweg eine Sammelstrasse mit viel Verkehr zum Sportzentrum ist. Deshalb beschloss der Gemeinderat die Umsetzung einer neuen Fussgängerüberquerung an dieser Stelle. Diese Massnahme wurde in den Aktionsplan Kinderfreundliche Gemeinde aufgenommen und mithilfe von WAM Planer und Ingenieure AG umgesetzt.

Nachhaltige Fussgängerüberquerung

Im November 2024 fand die Eröffnung der Fussgängerüberquerung Amselweg statt. Da der Wunsch der Eltern und Kinder nach einem direkten Fussgängerstreifen zum Kindergarten aufgrund schlechter Sichtweiten nicht machbar war, installierte die Gemeinde eine Querungshilfe. Die Querungshilfe verengt die Strasse so, dass die Querungsdistanz für die Kinder deutlich kleiner ist und die Autos trotzdem problemlos kreuzen können. Nebst der neuen Querungshilfe gibt es für die Kindergartenkinder zwei Fussgängerstreifen, einer oben bei der Kreuzung und einer beim Schulhaus.

Die Energiestadt Zuchwil nutzte beim Bau der Querungshilfe die Gelegenheit, die bestehende Grünfläche neu nach dem Schwammstadtprinzip zu bewässern. Beim Schwammstadtprinzip wird das Regenwasser auf der Strasse nicht mehr kanalisiert, sondern zur Grünfläche geleitet, wo es im Boden versickert. Mit dieser einfachen Massnahme verdeutlicht die Gemeinde, dass sie die Prinzipien der Nachhaltigkeit in jedem Bauprojekt beachtet und miteinbezieht.

Kategorien
Netzwerk Energiestadt Kt. SO Zuchwil

Schulhaus Pisoni Zuchwil – Ersatz Lüftungsanlage Garderobe UG

Die bestehende Lüftungsanlage für die Garderoben und Duschen im Untergeschoss hatte ihr Betriebsalter bereits überschritten und entsprach nicht mehr dem Stand der Technik. Insbesondere fehlte eine Wärmerückgewinnung.

Die neue Lüftungsanlage wurde entsprechend den aktuellen Anforderungen geplant und möglichst einfach umgesetzt. Das bestehende Leitungsnetz wurde beibehalten und lediglich gereinigt. Das neue Lüftungsgerät erfüllt die Vorgaben des Energiegesetzes und erreicht einen Wärmerückgewinnungsgrad von über 70 %. Dadurch werden die Betriebskosten, insbesondere der Energieverbrauch des Lufterhitzers, in Zukunft erheblich reduziert.

Projektverlauf und Kostenmanagement

Die Arbeiten wurden termingerecht während der Herbstferien abgeschlossen. Davor erfolgten seitens Fachplaner die Planung und Ausschreibung der Arbeiten. Nach der Inbetriebnahme bestätigte eine Funktionsprüfung die Einhaltung aller Anforderungen. Die Baukosten belaufen sich auf 67’000.- CHF exkl. MwSt. Darin enthalten sind das Honorar des Fachplaners sowie die Leistungen der Gewerke Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro.